Ein kleiner Kämpfer
Wellensittiche sind heutzutage Massenware, und genauso zahlreich sind die Argumente, die vorgebracht werden, um sie bei uns abzugeben.
Wellensittiche sind heutzutage Massenware, und genauso zahlreich sind die Argumente, die vorgebracht werden, um sie bei uns abzugeben.
Es gibt Zoos, es gibt Tierparks, es gibt tierische Attraktionen landauf-, landab. Und einige davon ziemlich teuer. Und es gibt die Voliere Zürich, diese über 100-jährige Institution an bester Lage, die einzigartig ist in der Schweiz – aber keinen Rappen Eintritt kostet.
Statt von seiner Mutter wurde ein Kronentoko on der Voliere Mythenquai von der Geschäftsführerin Schlumpf aufgezogen. Lesen Sie hier: http://www.lokalinfo.ch/uploads/media/Z2_2019_08_29.pdf auf Seite 3 den schönen Bericht von Jeannette Gerber
Im Bus von Wetzikon nach Bäretswil sind zwei aussergewöhnliche Gäste mitgefahren. Laut einer Expertin nicht ungefährlich. Der Besitzer wiegelt ab.
Vogel verendet in Zürcher Nobel-Quartier qualvoll. In Zürich stellen Anwohner illegale Vogel-Leimfallen auf. Jetzt ermittelt die Polizei.
Es geschieht auf unterschiedliche Art, und manchmal sieht es unschön aus, aber wir tun es alle: Haare, Fell oder Federkleid wechseln.
Die Voliere Gesellschaft Zürich hat auf ihrer Pflegestation momentan mit einem Überfluss von aufgesammelten Vögeln zu kämpfen. Viele der Vögel, die zu ihnen gebracht werden, hätte man aber gar nicht aufsammeln müssen.
Hilflos, ängstlich und mutterseelenallein. Diesen Eindruck erwecken Jungvögel unweigerlich, wenn sie ausserhalb eines Nests oder eines Nistkasten gefunden werden. Man möchte helfen. Doch nicht jede Hilfe ist sinnvoll.
Ein verletztes Ortolan-Weibchen wurde in Zürich abgegeben. Der seltene Vogel befand sich auf dem Rückflug von Afrika.
Der Spatz in der Fritteuse Die Voliere Zürich ist die Heimat gestrandeter Vögel- und eine wunderbare Inspirationsquelle für noch zu erzählende Geschichten. Hier geht es zum Artikel direkt: http://www.lokalinfo.ch/uploads/media/Sonderseite_Abenteuer_Stadt_Natur_2019.pdf