Nicht jeder Vogel braucht Hilfe
Es ist Hochsaison in der Vogelwelt: von der Balz über den Nestbau bis zum Brüten und Füttern des Nachwuchses. Und, es kommt nicht selten vor, dass ein Jungvogel aus dem Nest fällt.
Es ist Hochsaison in der Vogelwelt: von der Balz über den Nestbau bis zum Brüten und Füttern des Nachwuchses. Und, es kommt nicht selten vor, dass ein Jungvogel aus dem Nest fällt.
Eine Studie von SWILD und der Vogelwarte Sempach hat mit der Unterstützung von Schweizer Katzenhalterinnen und Katzenhaltern untersucht, ob das Tragen einer bunten Halskrause den Jagderfolg von Katzen mindern kann. Die Forscher*innen fanden heraus, dass Katzen, die eine Birdsbesafe Halskrause trugen, 37 Prozent weniger erbeutete Vögel nach Hause brachten als ohne die Halskrause.
«Viele haben Bisse, gebrochene Flügel oder es fehlen ganze Hautteile.» Katzen jagen oft Vögel und verletzen sie. Das führt zwischen Katzenbesitzern und Vogelfreunden zu Streit – auch unter Nachbarn.
Frühling ist Hochsaison für die Vögel in Sachen Familiennachwuchs. Was aber tun, wenn ein Jungvogel aus dem Nest fällt? Das Vogelpflegestation-Team der Voliere Gesellschaft Zürich gibt Tipps.
Dieses Jahr wurde in der Schweiz die Feldlerche zum Vogel des Jahres gewählt. Was nach einer grossen Ehre klingt, ist eher ein grosser Hilfeschrei.
Von April bis Juli herrscht Hochsaison in der Voliere am Mythenquai. Fast täglich werden hilfsbedürftige Jungvögel eingeliefert und von den Tierpfleger*innen mit viel Wissen und Herzblut aufgezogen - bis sie fit für ein Leben in Freiheit sind.
Er gehört zu den auffälligsten Vögeln Mitteleuropas, wurde früher als «Fischräuber» verfolgt und seine Farbenpracht inspirierte sogar Autoren.
In Folge eines Todesfalls wurde eine Wohnung im Zürcher Unterland geräumt. Dabei wurden 165 Wellensittiche in einem Zimmer entdeckt. Die Tiere wurden nach und nach gerettet.
Der Tierrettungsdienst hat 165 Wellensittiche aus einer Wohnung im Zürcher Unterland gerettet, die wegen eines Todesfalls unbetreut waren.
Es gibt nur wenig öffentliche Anlagen hierzulande, wo die exotischen Schönheiten zu sehen sind. Die Voliere am Mythenquai in Zürich zeigt allerdings gleich vier Lori-Arten und belegt damit den Spitzenplatz.